Gepäckträgersysteme
Der ideale Gepäckträger für Ihr Mountainbike
Soll mit dem Mountainbike eine längere Tour, eventuell auch mit Gepäck gefahren werden, ist ein Gepäckträger für die Packtaschen oft unersetzlich.
Verfügt ihr MTB über Befestigungspunkte am Rahmen, kann ein normaler Gepäckträger zum Nachrüsten verwendet werden. Meist werden für einen konventionellen Gepäckträger 3 Befestigungspunkte benötigt. Zwei am Rahmen in der nähe der Hinterachse und einer unter der Sattelklemme.
Bei sportlichen Mountainbikes und Rennrädern fehlen diese Befestigungspunkteallerdings häufig und sie müssen zu einem speziellen Mountainbikegepäckträger mit Klemmmontage an der Sattelstütze greifen. Dieser Gepäckträger für die Sattelstütze hat zusätzlich noch den Vorteil, dass er, wenn er gerade nicht benötigt wird, einfach abzumontieren ist. So bleibt die Optik des Mountainbikes erhalten.
Genau wie die konventionellen Gepäckträgersysteme zum Nachrüsten bieten wir auch 2014 Gepäckträger mit Klemmmontage und weiteres Zubehör von den beiden Marken Topeak und Tubus in unserem Online-Shop an. Nachfolgend haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen MTB Gepäckträger noch einmal zusammengefasst:
Konventionelle Gepäckträger:
Pro:
- niedriger Schwerpunkt
- Hohe Tragfähigkeit
- Geeignet für Gepäckträgertaschen, z. B. von Ortlieb
Contra:
- Evtl. Probleme bei Rädern mit Scheibenbremse
- Befestigungspunkte nötig
- Nicht abnehmbar
- Passt häufig nicht ans Mountainbike
Gepäckträger für die Sattelstütze:
Pro:
- Abnehmbar (Optik bleibt erhalten)
- Passt an jedes Fahrrad
- Keine Befestigungspunkte nötig
Contra:
- Geringere Tragfähigkeit
- Hoher Schwerpunkt
- Evtl. ungeeignet für Gepäckträgertaschen, z. B. von Ortlieb
Lowrider - Gepäckträger fürs Vorderrad
Reicht der klassische Gepäckträger über dem Hinterrad nicht aus, empfehlen wir als Ergänzung einen Lowrider-Gepäckträger für die Vorderradgabel. Er erschließt die Vorderradgabel zum Transport kleinerer Lasten mit den dazu passenden Packtaschen.